Ich unterstütze Sie gerne mit Rat und Tat und bin Ihre Fachfrau rund ums Stillen. Ich berate sie über die verschieden Positionen beim Anlegen, zeige und erkläre worauf man achten muss beim Anlegen des Säuglings und wie man wunde Brustwarzen vermeidet.
Falls Sie Probleme beim Stillen haben helfe ich Ihnen diese zu lösen und nehme mir dafür gerne Zeit.
Ein Vorgespräch in der Schwangeschaft ist eine gute Vorbereitung auf eine erfolgreiche Stillzeit.
Das Wochenbett beginnt, sobald Euer Kind geboren ist und endet 12 Wochen nach der Geburt.
Ich begleite Euch gerne auf dem Weg des Familie Werdens und des Familie Seins.
Ich begleite individuell und persönlich. Ein vertrauensvolles Zusammenarbeiten ist unabdingbar
Bis zum zehnten Wochenbett-Tag komme ich täglich zu Euch nach Hause kommen, bis zur 12. Woche sind weitere 16 Hausbesuche oder Telefonate möglich.
Wie lange und in welchen Abständen Hausbesuche notwendig sind kommt auf das Gedeihen des Kindes und der medizinischen Notwendigkeit an- mir ist es wichtig, dass Ihr Euch sicher fühlt im Umgang mit Eurem Kind. Und dass es Dir als Mutter und Euch als Eltern gut geht.
Ich achte auf alle normalen körperlichen Veränderungen bei Dir und bei Deinem Kind. Da Dein Baby nach der Geburt erst an Gewicht verlieren wird, bevor es wieder zunimmt, wiege ich es in regelmäßigen Abständen und beobachte den Verlauf. Ich berate Euch in allen Fragen des Stillens und der Ernährung des Babys.
Auch das Abheilen des Nabels und das Beobachten der eventuell auftretenden Neugeborenen Gelbsucht gehört zu meinen Aufgaben als Hebamme.
Ich achte auf die Rückbildung der Gebärmutter und auf das Abheilen eventueller Geburtsverletzungen, einschließlich der Naht nach einem Kaiserschnitt.
Beratung rund um die Pflege des Neugeborenen und das gemeinsame Baden des Babys,ob im Badeeimer oder in einer Babybadewanne, sind selbstverständlich.
Aber auch das sogenannte Infant Handling zeige ich z.B.: Wie nehme ich mein Baby hoch auf den Arm, wie halte ich es sicher,oder aber wie wird gewickelt und was benötige ich zur Pflege- sind nur einige wenige Fragen, die ich Euch gerne beantworte, im Rahmen meiner Wochenbettbegleitung, in Ihrem Wochenbett.
Hebammenhilfe steht darüber hinaus aber auch während der Stillzeit zu, so dass ich da auch mit Rat und Tat zur Seite stehe, falls Probleme beim Stillen auftreten sollten.
Ich biete ein sog. Beikostgespräch an, wenn Ihr Kind so weit ist, feste Kost zu sich zu nehmen. Und berate sie auch gerne bezüglich der weiteren Ernährung bis ins Kleinkindalter.
Wenn Ihre Stillbeziehung zu Ihrem Kind zu Ende geht gebe ich Ihnen Tipps zum Abstilen. Wie lange Du stillen möchtest oder kannst entscheidest Du , denn Beikosteinführung muss nicht bedeuten dass Du Abstillen musst.
Die WHO empfiehlt auschliessliches Stillen in den ersten sechs Lebensmonaten und danach begleitendes Stillen bis zum Ende des ersten Lebensjahres und so lange es Dir Freude bereitet, denn eine Stillbeziehung ist eine wundersame und schöne Beziehung zum eigenen Kind.
Liebe werdenden Eltern,
sie haben bereits einen Hund oder Katze in Ihrer Familie und bekommen bald ein Baby.
Sie machen sich Gedanken wie, nun in Zukunft, das Zusammenleben mit Ihrem Hund/ ihrer Katze und Ihrem Baby verlaufen wird. Leider werden immer noch viele Ammenmärchen über die Eingewöhnung, oder über das vermutete spätere Verhalten des Hundes oder der Katze gegenüber Ihrem Baby verbreitet, die nicht immer ungefährlich sind. Aus Angst und oft aus Unwissenheit hierüber machen sich viele Gedanken, ob sie Ihr Tier nun auch weiterhin behalten können. Mir liegt es sehr am Herzen, dass das spätere Zusammenleben gemeinsam problemfrei gelingt.
Einige eventuelle Probleme lassen sich oftmals vermeiden, wenn man sich frühzeitig in der Schwangerschaft mit dem Themen Eingewöhnung, artgerechter Haltung des Haustieres, Übertragung von Erkrankungen etc. auseinandersetzt.
Hierzu biete ich gerne die Möglichkeit der Beratung an.
Ich selbst lebe mit meinen beiden Kindern und meinen beiden Jagdhunden Dusty und Frieda ( English Springer Spaniel) in einer Familie, und musste mich selbst mit dem Thema gemeinsames Aneinandergewöhnen Hund-Kinder auseinandersetzen. Da es mir wichtig ist, dass Sie sachlich richtige und wissenschaftlich fundierte Ratschläge erhalten, habe ich mich bei Tierärztin Dr. Regine Gebhardt (mit Schwerpunkt Verhaltensmedizin) fortgebildet.
Bei bereits bestehenden Auffälligkeiten oder sogar Verhaltensproblemen, sind Sie nur sicher wenn Sie sich dementsprechend professionell und fachlich ausgebildet helfen lassen. Die Tierverhaltensmedizin (auch: Veterinärpsychiatrie) befasst sich mit der Analyse von abnormen oder störendem Verhalten bei Tieren und dessen Korrektur. Wie der Begriff "Medizin"schon verdeutlicht, gehört sie klar in die Hand des auf diesem Gebiet spezialisiert arbeitenden Tierarztes, denn das Verhalten eines Tieres ist mit seiner körperlichen Gesundheit bzw. Krankheit untrennbar verbunden.
Aus diesem Grund übermittle ich dann gerne den Kontakt zu Dr.vet. Regine Gebhardt. www.tieraerztin-bruchkoebel.de
Babymassage ist eine wunderschöne Art, sein Kind näher kennen zu lernen. Sie vermittelt dem Kind das Gefühl, geliebt zu werden und stärkt die Eltern-Kind-Bindung. Babymassage tut Eltern und Kind gleichermaßen gut. Babymassage fördert die körperliche und auch psychische Entwicklung Ihres Kindes. Sie hilft bei eventuellen Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten, lindert Bauchschmerzen bei den sog. Dreimonatskoliken und sie vermittelt das eigene Körpergefühl.
Ich bin zertifizierte Kursleiterin für die sogenannte indisch-schwedische Massagetechnik. Ab der 7. Lebenswoche kann mit der Massage begonnen werden.
Der Kurs findet an vier Terminen statt und die Kosten müssen privat getragen werden.